Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Jugendlichen zu aktivieren und ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Unsere Arbeit soll folglich eine Infrastruktur schaffen, die jungen Menschen bei der Gestaltung und Umsetzung der von ihnen gewollten Angebote ermöglicht.
Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow übernahm 2009 die offene Kinder- und Jugendarbeit aus freier Trägerschaft. Ab 2010 entwickelten die Mitarbeiter:innen der Jugendclubs in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ein Konzept als Arbeitsgrundlage für die offene Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde.
Derzeit arbeiten acht pädagogische Fachkräfte (unterstützt durch zwei Honorarkräfte) an den drei Standorten in der Gemeinde. Das Team aus Jugendarbeiter:innen und Schulsozialarbeiter:innen arbeitet dabei auch eng vernetzt mit den Horten im Sozialraum zusammen, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu selbstständigen und mündigen Erwachsenen zu unterstützen und sie dabei in gesellschaftliche Prozesse zu integrieren. Dabei unterscheiden sich unsere offenen Einrichtungen von schulischen oder verbandlichen Formen der Jugendarbeit dadurch, dass ihre Angebote kostenfrei, ohne Mitgliedschaft oder besondere Zugangsvoraussetzungen in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen genutzt werden können.
Durch die spezifischen Arbeitsprinzipien sowie den niederschwelligen Zugang zu den Angeboten der Offenen Kinder und Jugendarbeit werden wichtige Handlungs- und Sozialkompetenzen vermittelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ideen, Träume, Fähigkeiten und Sorgen der jungen Menschen.
Somit bietet jede unserer Einrichtungen viel Raum für Mitbestimmung und kein allzu festes Programm. In der Vergangenheit haben sich neben den Angeboten in den einzelnen Jugendclubs auch einige häuserübergreifende Ausflüge und nicht zuletzt die gemeinsamen Sommerfahrten der Jugendclubs bewährt. Seit dem Jahr 2016 findet für die Jugendlichen ab 13 Jahren eine Auslandsfahrt statt, welche bereits ab der ersten Planungsphase partizipatorisch angelegt ist.
Die Besuchenden werden im Cluballtag stetig ermuntert, ihre Ideen und Wünsche aktiv mit einzubringen und das Programm ihres Jugendclubs selbst mitzugestalten. Dadurch sind die einzelnen Angebote immer wieder zu reflektieren und den Bedürfnissen der aktuellen Besucher:innen anzupassen. Auf unserer Homepage wollen wir Interessierten aktuelle Einblicke in unsere Angebote geben.